Teil 1: Optimierung des Eigenverbrauchs - Produktvorstellung und Erfahrungsbericht zum LogiLink SmartPlug PA0199

Der Weg zur Eigenverbrauchsoptimierung für den schmalen Geldbeutel

Was für ein kleiner und genialer Helfer! Ob als Optimierung für die eigene Solaranlage oder im Einsatz für mehr Komfort durch fernsteuerbare Steckdosen – der SmartPlug von LogiLink hat einige höchst interessante Einsatzmöglichkeiten.

Doch fangen wir von vorne an:

 

Die Herausforderung(en) – Eigenverbrauchsoptimierung und mehr Komfort

Mit dem SmartPlug können wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen erhöhen wir den eigenen Komfort mit fernsteuerbaren Steckdosen, welche sich von Smartphone und Co. aus steuern lassen. Zum anderen, und dies ist für uns Solaranlagenbetreiber spannend, nutzen wir die Eigenverbrauchsoptimierung dank Automatisierungsmöglichkeiten dieses intelligenten Steckers.

 

Besitzen Sie eine Solaranlage ohne Speicher und ohne Intelligenz, also ohne eine Form von intelligenter Energienutzung, kann der vergleichsweise sehr günstige SmartPlug von LogiLink Sie dabei unterstützen, Ihren Verbrauch zu optimieren. Die meisten Photovoltaikbesitzer können ungefähr ein Drittel der selbstproduzierten Energie direkt nutzen (Erfahrungswert ohne Speichersystem). Es gibt also genug Potential, mehr günstigen Sonnenstrom sinnvoll einzusetzen. Intelligente Anlagen schalten gezielt Verbraucher ein oder aus, um Überschussstrom effizienter nutzen zu können. Doch einige große Solaranlagen und die absolute Mehrheit der kleinen Anlagen, besitzen diese Intelligenz nicht. Gerade bei kleinen Anlagen stehen Kosten und Nutzen einer Nachrüstung dieser Technik in keinem guten Verhältnis.

 

Der SmartPlug hingegen bietet für wenig Geld eine Art intelligenter Steuerung und ist für jeden Interessant, der seinen Verbrauch automatisiert optimieren will.

 

Wie geht nun diese Verbrauchsoptimierung?

Was macht nun dieser SmartPlug? Mit dem kleinen Helfer gepaart mit einem kompatiblen Smartphone oder Tablet, können wir Steckdosen ein- oder ausschalten. Der SmartPlug ist jedoch nicht nur per Smartphone-Fernbedienung oder Zeitschaltuhr steuerbar! Spannend wird es, wenn wir die Steckdose nach Abhängigkeiten steuern lassen können. Ein Beispiel könnte die Steuerung nach Sonnenauf- und Sonnenuntergang sein. Oder sogar die Reaktion auf aktuelle Wetterdaten.

Und genau hier steckt der Clou für uns Solaranlagenbesitzer! Geräte, die sonst Tag und Nacht Energie verbrauchen, können wir auf die Zeit zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang einschränken und zusätzlich auch abhängig von aktuellen Wetterdaten schalten lassen. Die Chance, dass das Gerät mit günstigem Sonnenstrom betrieben wird steigt immens, denn mit dem SmartPlug schließen wir Zeiten aus, an denen wir keine oder nur geringe Sonnenenergie erwarten dürfen.

Eines sei noch erwähnt, der SmartPlug lässt sich auch bewusst manuell einschalten und die Automatik überschreiben. Sollten Sie also ein Gerät einschalten wollen, welches durch die Automatik eigentlich ausgeschaltet ist, können Sie dieses trotzdem aktivieren und die automatische Steuerun umgehen.

 

Beispielanwendungen

In meinem Fall nutze ich zwei der SmartPlugs für einen Luftentfeuchter und einen Luftreiniger. Diese Geräte müssen nicht durchgehend arbeiten. Doch wenn Sie arbeiten, dann bitte zu der Zeit, in der eine gute Chance auf Sonnenstrom besteht. Gut eingerichtet muss ich den Luftentfeuchter gar nicht mehr nachjustieren. Ist die Sonne aufgegangen, schaltet sich 2 Stunden später der Lufttrockner ein. Gegen Abend (2 Stunden vor Sonnenuntergang) schaltet der Smartplug automatisch wieder aus. Grob überschlagen stieg der Anteil des genutzten Sonnenstroms damit um etwa 30 – 40 % auf rund 75 – 85 %!

Vorschlag zur Einstellung:

  • SmartPlug aktiviert sich 2 Stunden nach Sonnenaufgang
  • Schaltet sich automatisch 2 Stunden vor Sonnenuntergang wieder aus
  • Optional: Wird nur bei sonnigem Wetter aktiviert

 

Ein anderes Beispiel wäre eine Klimaanlage mit Schukostecker. Meistens wird diese dann benötigt, wenn sich die Wohnung durch viel Sonne aufheizt. Das bedeutet jedoch auch, dass uns viel günstiger Sonnenstrom zur Verfügung steht. Und keine Sorge, sollte es zu heiß sein und der SmartPlug auf Grund von bewölktem Wetter aus sein, kann dieser jederzeit manuell gesteuert werden, um die Klimaanlage unabhängig von der automatisierten Regelung zu nutzen.

Vorschlag zur Einstellung:

  • Smart Plug aktiviert sich nur bei gutem Wetter & hoher Außentemperatur
  • UND Aktivierung nur zwischen 11 Uhr und Sonnenuntergang

 

Sicherlich lassen sich die Vorschläge individuell weiter optimieren. Doch bereits die nächtliche Deaktivierung regelmäßiger Verbraucher bewirkt eine spürbare Verbesserung des Eigenverbrauchs unseres Solarstroms.

 

Ein paar Worte aus eigener Erfahrung

Für uns ist der SmartPlug eine sehr gute Möglichkeit, für wenig Geld den Eigenverbrauch zu optimieren. Dabei verliert man keinen Komfort, sondern gewinnt welchen hinzu. Die Einrichtung geht schnell. App am Smartphone installieren, den Knopf an der Steckdose gedrückt halten, die Steckdose mit der App paaren und schon kann nach eigenen Bedürfnissen die Automatisierung hinterlegt werden.

 

Wie schnell und einfach das genau geht, lesen Sie in Teil 2:

Installation und Einrichtung des LogiLink SmartPlug

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
LogiLink Smart Plug - steuerbare Steckdose kompatibel mit Android, iOS, Alexa, Google Home, PA0199 LogiLink Smart Plug - steuerbare Steckdose...
Inhalt 1 Stück
11,99 €
inkl. 19% USt. zzgl. Versand

lieferbar ab Lager

TIPP!
LogiLink Energiekosten Messgerät EM0003 LogiLink Energiekosten Messgerät EM0003
Inhalt 1 Stück
12,99 € 15,99 €
inkl. 19% USt. zzgl. Versand

lieferbar ab Lager