Unterwegs dank E-Mobilität
Wer seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte, sollte nicht nur ökologisch Energie produzieren, sondern diese auch effizient nutzen. E-Mobilität erfährt in den letzten Jahren einen Aufschwung und dank der gestiegenen Forschung werden frühere Kritikpunkte zunehmend geringer. Höhere Reichweiten, bessere Produktionsprozesse und zunehmend attraktivere Preise sind in den letzten Jahren zu beobachten. Die Akkus für Elektroautos haben ebenfalls an Langlebigkeit gewonnen und können nach dem Einsatz im E-Fahrzeug an anderer Stelle noch weiter verwendet werden, Stichwort "second life". In diesem zweiten Leben werden die Akkus oftmals stationär eingestzt um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen oder produzierte Energie aus Solar- und Windenergie zwischenzulagern.